Diabetes

Veröffentlichung dazu zum Beispiel in der Zeitschrift “interdis” 2008.

“Bislang galt Übergewicht als entscheidender Risikofaktor... Eine Studie mit über 100 000 Telnehmern zeigt, dass auch dünne Senioren ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes haben. Bei untergewichtigen Männern (BMI<18,5) lag es sogar höher als bei übergewichtigen (BMI 25-30) und genauso hoch wie bei jenen, die an starker ‘Fettsucht’ litten (BMI >30)...”

Quelle: EU.L.E.N-Spiegel 6/2008 und 1/2009 S.49; und dort auf S.47:

“Der Schlankheitswahn beeinträchtigt die geistige und körperliche Gesundheit...” Siehe dazu das Phänomen “Physiologische Depression” in: Siebel/Winkler Noosomatik Bd. VI.2 (das sogen. Laborwertebuch):

VI.2.10. Fett- und Zuckerstoffwechsel:
...Von physiologischer Depression sprechen wir, wenn das Cholesterin, die Triglyzeride, das Gesamteiweiss und die alkalische Phosphatase unter den angegebenen Mindestwerten liegen. Dann ist ein Mensch rein physiologisch (!) nicht in der Lage, aus eigener Initiative seine Befindlichkeit zu ändern. Der Verdacht auf (abgekürzt: V.a.) eine physiologische Depression besteht bereits bei Cholesterin unter 160 und Triglyzeride unter 80.

Site Map

[Siebel_Bestaetigungen] [Physiologisches] [Ganzheitlich] [Gehirn] [Asthma] [Diabetes] [Parkinson] [Errase] [Darm] [Eleganz und Zeit] [Demenz] [Blutdruck] [Tunneleffekt] [Stress] [Tumore] [Tod]