Meine Thesen zur “Nasenkommunikation” (Geruchswahrnehmung von Empfindungen beim Gegenüber, und Geruchswahrnehmungen wirken auf Verhalten) finden hier eine weitere Bestätigung:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Dr. Victoria Meinschäfer, 13.07.2009 18:00 Mitleid entsteht in der Nase Eine Arbeitsgruppe um die Düsseldorfer Psychologin Prof. Dr. Bettina Pause (Institut für Experimentelle Psychologie) konnte erstmals nachweisen, dass Angst über den Geruch zwischen zwei Menschen übertragen wird. Dabei muss der Angstgeruch nicht bewusst wahrgenommen werden. Der Lehrstuhlinhaberin für Biologische Psychologie und Sozialpsychologie gelingt damit der Nachweis, dass auch Menschen chemisch kommunizieren. Bislang lagen solche Forschungen nur aus dem Tierreich vor. Riecht ein Mensch die Angstmoleküle eines anderen, so werden im Hirn des Wahrnehmenden solche Gehirnregionen aktiviert, die für Empathie und die Erkennung von Angstzuständen zuständig sind. Dies sind die Inselrinde, das Cingulum und der fusiforme Kortex.... Pause: "Das bedeutet, dass Angst, wenn sie geruchlich wahrgenommen wird, ansteckend wirkt und beim Wahrnehmenden empathisches Miterleben auslöst." Der Artikel ist erschienen in: www.plosone.org June 2009, Volume 4, Issue 6, e5987
Hierzu auch:
Geruchsstoffe binden in der Nasenschleimhaut an Rezeptoren der Riechzellen und lösen dort Nervensignale aus. Diese werden im sogenannten Riechkolben, einem Teil des Gehirns, weiterverarbeitet. In dem Nervennetzwerk findet die Umwandlung des ankommenden Signals in ein spezifisches elektrisches Muster statt, das an die Großhirnrinde und andere Hirnareale weitergeleitet und dort erkannt wird... Mit elektrophysiologischen Messungen, bildgebenden Verfahren und anatomischen Techniken wurde schließlich eine Verbindung vom Molekül zum Verhalten hergestellt. Literatur: NM Abraham, V Egger, DR Shimshek, R Renden, I Fukunaga, R Sprengel, PH Seeburg, M Klugmann, TW Margrie, AT Schaefer, T Kuner. Synaptic inhibition in the olfactory bulb accelerates odor discrimination in mice. Neuron, 2010, 65: 399-411 DOI 10.1016/j.neuron.2010.01.009
|